Vorgaben "Sicherheit"


Die Sicherheitsvorgaben dienen der Verwaltung Ihres Internet-Kennworts und des Kennworts Ihrer IBM(R) Lotus(R) Notes(R)-ID. Abhängig davon, wie der Administrator Ihr Mailkonto eingerichtet hat, können Sie Ihre Notes-ID auch löschen, wenn sie beschädigt ist und ersetzt werden muss.

Klicken Sie auf Vorgaben und anschließend auf Sicherheit. In der folgenden Tabelle sind die Vorgaben, die Sie einstellen können, sowie zugeordnete Aufgaben aufgeführt.

Vorgabe
Beschreibung
Das Internetkennwort ändern
Um Ihr Internetkennwort (das Kennwort, das Sie für die Anmeldung bei IBM Lotus iNotesTM verwenden) ändern zu können, müssen Sie der Besitzer der Maildatei sein. (Siehe Optionen zum Besitzrecht in den allgemeinen Vorgaben.)
Klicken Sie auf Ändern und befolgen Sie die Anweisungen in dem angezeigten Dialogfeld. Beachten Sie, dass Sie mit der Verwendung Ihres neuen Kennworts warten müssen, bis Ihr altes nicht mehr gültig ist.
Notes-ID-Management für sichere Mail
Die folgenden Vorgaben sind nur verfügbar, wenn Ihr Domino-Administrator die Option zum Lesen verschlüsselter Mail aktiviert hat.
Um verschlüsselte Mail signieren, lesen und senden zu können, muss Ihre Notes-ID in Ihrer Maildatei gespeichert sein. Prüfen Sie die Statusnachricht, um festzustellen, ob Ihre Maildatei eine Notes-ID-Datei enthält. Ist dies nicht der Fall, importieren Sie Ihre Notes-ID.
Notes-ID mit folgender Vault synchronisieren
Mit dieser Option wird Ihre aktuelle Notes-ID mit der in der Notes-ID-Vault gespeicherten ID synchronisiert. Falls Ihre Notes-ID nicht in Ihrer Maildatei gespeichert ist, wird bei der Synchronisierung mit der Notes-ID-Vault eine Kopie der Notes-ID in Ihrer Maildatei gespeichert.
Klicken Sie auf Mit Vault synchronisieren.
Notes-ID importieren
  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Notes-ID nicht Smartcard-aktiviert ist.
  2. Klicken Sie auf Notes-ID importieren.
  3. Suchen Sie Ihre Notes-ID-Datei und geben Sie nach Aufforderung Ihr Notes-ID-Kennwort ein.
Internetzertifikat importieren
  1. Klicken Sie auf Informationen über das Zertifikat (nur bei importierter Notes-ID verfügbar).
  2. Klicken Sie auf Internetzertifikate importieren.
  3. Suchen Sie Ihr Internetzertifikat (in der Regel eine Datei mit der Erweiterung ".p12") und geben Sie das Kennwort für das Internetzertifikat ein.
Internetzertifikat exportieren
  1. Klicken Sie auf Informationen über das Zertifikat (nur bei importierter Notes-ID verfügbar).
  2. Klicken Sie auf Alle Internetzertifikate exportieren.
  3. Geben Sie auf Aufforderung das Kennwort ein und klicken Sie anschließend auf OK.
  4. Klicken Sie auf Speichern und wählen Sie einen Speicherort, um das exportierte Zertifikat auf Ihrem Computer zu speichern.
Notes-ID löschen
Nur verfügbar, wenn dies auf Ihrem Mail-Server aktiviert ist.
Wenn Sie Ihre Notes-ID löschen oder den Importvorgang rückgängig machen möchten, klicken Sie auf Notes-ID löschen.
Notes-ID exportieren
Nur verfügbar, wenn dies auf Ihrem Mail-Server aktiviert ist.
Um Ihre Notes-ID zu exportieren, klicken Sie auf Notes-ID exportieren.
Exportieren Sie Ihre Notes-ID, wenn Sie vorhaben, Lotus Notes zu verwenden. Sie sollten stets mit der neuesten, aktualisierten Kopie Ihrer Notes-ID arbeiten.
Notes-ID-Kennwort ändern
Klicken Sie auf Ändern und geben Sie anschließend Ihr altes und Ihr neues Kennwort wie aufgefordert ein.

Nähere Informationen zu Sicherheitsvorgaben

Wenn Ihre Maildatei Ihre Notes-ID nicht enthält, sind alle Zustelloptionen und Vorgabeeinstellungen für das Signieren und Verschlüsseln deaktiviert. Wenn Sie außerdem versuchen, eine verschlüsselte Mail zu lesen, die Sie empfangen haben, sehen Sie im Nachrichtenkörper der Mail eine Warnung, dass die Nachricht verschlüsselt ist. Sie erkennen eine verschlüsselte Nachricht an dem Vorhängeschloss neben dem Namen des Absenders.

Hinweis Wenn sich die Identifikationsdaten für Ihre Notes-ID ändern, zum Beispiel das Kennwort, Zertifikate, öffentliche Schlüssel usw., sollten Sie nach Möglichkeit Ihre Notes-ID erneut importieren, damit Sie stets mit der neuesten Version arbeiten.

Nähere Informationen zu Kennwörtern

Bei Kennwörtern muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Beispielsweise interpretiert Notes "MickeyMouse" und "mickeymouse" als unterschiedliche Kennwörter.

Kennwörter können aus einer beliebigen Kombination aus Tastaturzeichen bestehen und werden entsprechend des Schutzes, den sie gewähren können, angenommen. Falls Ihr erstes Kennwort nicht akzeptiert wird, geben Sie ein neues Kennwort ein, das länger ist, verschiedenartigere Zeichen enthält oder weniger Wörter und Namen beinhaltet. Halten Sie sich beispielsweise an diese Richtlinien: